Taubenstein 1692 m
Ausgangspunkt der zweitägigen Rundtour ist die Bergstation der Taubensteinbahn (1613 m), die sich in unmittelbarer Nähe zum gleichnamigen Gipfel befindet. Im Restaurant der Bergstation besteht noch Gelegenheit, etwas zu essen oder zu trinken. Von hier ist der Taubenstein mit etwa zehn Gehminuten ausgeschildert. Der Weg führt zunächst leicht ansteigend zum Taubensteinsattel (1660 m). Dort weist ein Schild auf den kurzen Abstecher zum Gipfel des Taubensteins (1692 m) hin. Der Aufstieg erfolgt nicht über einen üblichen Wanderpfad, sondern über eine kurze, mit einem Drahtseil gesicherte Passage, die etwas Kletterei erfordert. Insgesamt ist der Gipfel jedoch schnell und ohne große Schwierigkeiten erreicht.
Oben erwartet den Wanderer ein Gipfelkreuz sowie ein weiter Rundumblick, der zu einer ersten Rast einlädt. Anschließend geht es auf demselben Weg zurück zum Taubensteinsattel, um die Wanderung in Richtung Rotwand fortzusetzen. Der Pfad steigt nun sanft zum Lämpersberg (1817 m) an, ohne ihn jedoch zu überschreiten, sondern er führt westlich unterhalb des Grates vorbei. Da hier nur wenige Bäume stehen, eröffnen sich schöne, freie Blicke auf die Bergwelt nach Westen in Richtung Spitzingsee sowie zur nah gelegenen Oberen Wallenburgalm. Schließlich geht es wieder leicht aufwärts zum Kirchsteinsattel (1788 m), an dessen rechten Ende sich der markante Kirchstein (1802 m) erhebt. Auch dieser Sattel bietet sich für eine Rast an und zugleich für den ersten Blick auf das Rotwandhaus, das etwas tiefer in östlicher Richtung liegt.



